
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vortrag: Meteorite und die wissenschaftliche Arbeit
12. April @ 19:00 - 21:00
Meteorite sind faszinierende Boten aus dem Weltraum, die wertvolle Einblicke in die Entstehung unseres Sonnensystems liefern. Sie stammen von Asteroiden, dem Mond oder sogar dem Mars und erreichen die Erde, nachdem sie als Meteoroiden durch die Erdatmosphäre eingetreten sind. Ihre Zusammensetzung variiert stark: Von Eisenmeteoriten, über Steineisenmeteoriten bis hin zu Steinmeteoriten, letztere können z. B. kleine kugelförmige Einschlüsse, die sogenannten Chondren enthalten, die zu den ältesten festen Materialien unseres Sonnensystems gehören.
Durch die wissenschaftliche Untersuchung von Meteoriten gewinnen wir wichtige Erkenntnisse über die chemische und mineralogische Zusammensetzung früher Himmelskörper. Besonders spannend sind Untersuchungen von Meteoriten, die vom Mond oder Mars stammen, da sie direkte Proben dieser Himmelskörper darstellen. Die Mineralogische Staatssammlung München mit dem Team um PD Dr. habil Melanie Kaliwoda widmet sich intensiv der Analyse solcher Proben, insbesondere mit Hilfe der Raman-Spektroskopie. Diese Methode ermöglicht es, die Mineralphasen in Meteoriten zerstörungsfrei zu identifizieren und ihre Entstehungsgeschichte zu rekonstruieren.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Chondren, die als frühe Kondensationsprodukte aus der Gaswolke unseres jungen Sonnensystems gelten. Durch ihre Untersuchung erhalten wir wertvolle Hinweise auf die ursprüngliche Zusammensetzung der Erde und anderer planetarer Körper. Meteorite sind somit nicht nur spektakuläre Zeugen kosmischer Kollisionen, sondern auch Schlüssel zur Erforschung der frühen Erdgeschichte.
Der Vortrag von Frau PD Dr. Melanie KALIWODA, Vizedirektorin der Mineralogischen Staatsammlung München, findet am Samstag, 12. April 2025 in unserem Vereinsheim im Kleinen Kornhaus (im 2. Obergeschoß), Kleiner Kornhausplatz 1, 87439 Kempten statt. Beginn ist um 19:00 Uhr.