Gesteine aus dem Quartär

Im Quartär kann man eigentlich nicht mehr von Gesteinsbildung sprechen. Meist bestehen die Ablagerungen aus diversen Schottern aus den unterschiedlichen Eiszeiten. In einigen Bereichen erfolgt durch Kalksinterzufuhr eine Verfestigung zu Konglomeraten (Nagelfluh).

Man unterscheidet mehrere Schichten, die tw. von den Moränen der diversen Eiszeiten angeschnitten und verlagert wurden. In vielen Bereichen erfolgt eine Überdeckung durch Löß.

Die Gesteine der

  • Ältesten Deckenschotter
  • Älteren Deckenschotter
  • Jüngeren Deckenschotter
  • Hochterrassenschotter
  • Niederterrassenschotter

bestehen oftmals nur aus losen Kiesen und Sanden, die örtlich zu einer Brekzie oder Nagelfluh verfestigt sind.

Kalktuff
Abhängig von der Kalksättigung entstehen poröse Kalktuffe, deren Bildung bis heute anhalten kann.